Sechster Veranstaltungstag “Neue Autorität”

Der Einstieg in den Tag begann mit der Mini-Erfolgsrunde. Hierzu fanden sich die Teilnehmer zu fünf Gruppen zusammen und hatten für jeden Tisch fünf Minuten Zeit sich über die Fragestellung auszutauschen. Die Fragen gaben schon einen ersten Eindruck in die Evaluation der Veranstaltungsreihe.

Der heutige, letzte Tag steht im Zeichen der Vertiefung. Die TeilnehmerInnen haben heute die Möglichkeit Aspekte erneut zu besprechen und mit den anderen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren.

Im Anschluss daran machte Norman Aßelborn am Leitfaden der Neuen Autorität den Weg einer möglichen Implementierung deutlich.

Die Implementierung der Neuen Autorität kann über die Arbeit mit der Drei-Körbe-Methode beginnen. Jeder ist erstmal genug und gut so wie er ist. Bei dieser Methode und Haltung ist das Verhalten im Fokus. Zu beachten ist aber auch, dass man sich selbst auch beobachtet. Wie ist meine Präsenz? Was ist dann zu tun? Und diese nächsten Schritte sind festzuhalten

Aller Teilnehmenden nutzen die Gelegenheit an diesem letzten Veranstaltungstag intensiv sich auszutauschen. Es gab Raum, sich über reflexive Fragen auszutauschen, Schüler in den Mittelpunkt zu stellen und zu überlegen, wie man diesen Schüler unterstützt. Somit konnten die Kolleginnen und Kollegen konkrete Schritte entwickeln und sie für die Umsetzung im System mitnehmen.

Zusammenfassend lässt sich für die Veranstaltung sagen, dass die teilnehmenden Schulen sechs ertrag- und erfolgreiche Tage hatten und sich sehr eine Weiterarbeit wünschen.

Save the Date!

Das Inklusionsteam des Schulamtes für den MK lädt herzlich ein, am

Workspace Neue Autorität am 30.09.2025 von 14 bis 16 Uhr teilzunehmen.

Angesprochen werden alle Kolleginnen und Kollegen, die an dem Projekt teilgenommen haben, die sich schon eigenständig auf den Weg gemacht haben und/oder die Interesse an dem Konzept haben.

Wir freuen uns sehr auf einen innovativen und erfolgreichen Workspace!

Eine detaillierte Einladung folgt.